Sicherheitshinweise Ballonhelium-Flaschen

Sicherheitshinweise
Ballonhelium-Flaschen 

Beachten Sie zusätzlich zu den unten aufgeführten Informationen diese Dokumente des Herstellers:

Produktspezifikation Ballonhelium
Sicherheitsdatenblatt Ballonhelium

ACHTUNG

  • Ballonhelium-Flaschen sind Druckggasbehälter. Behandeln Sie diese mit Vorsicht, lassen sie sie nicht fallen und entfernen Sie niemals die Produktetikette.
  • Gasflaschen sind stets gegen das Kippen und Umfallen zu sichern.
  • Ballonhelium sollte nicht eingeatmet werden, da dies zum Ersticken führen kann.

 

Transport

Ballonheliumflaschen können, bis zu einer Gesamtfüllmenge von 300 Litern, mit Autos oder Lastwagen transportiert werden. Hierbei sind die Flaschen jedoch stets geeignet gegen Verrutschen, Wegrollen oder Umkippen zu sichern. Stahlflaschen können liegend oder stehend transportiert werden. Genieflaschen dürfen nur stehend transportiert werden.
Ansonsten sind für den Transport auch auf kurzen Strecken geeignete Geräte zu benutzen.

Lagerung Stahlflaschen

  • Stets mit aufgeschraubter Stahl-Sicherheitskappe und gegen Sonneneinstrahlung geschützt
  • Liegend: auf einer geeigneten Unterlage, gegen Wegrollen gesichert
  • Stehend: gegen Kippen und Umfallen gesichert

 

Lagerung Genie-Flaschen

  • Stets ohne angeschraubten Abfüllhahn und gegen Sonneneinstrahlung geschützt
  • Stehend: die Flaschen sind so gebaut, dass sie auf einem ebenen Untergrund nicht kippen

 

Reihenfolge Aufbau Stahlflasche

  1. Sichern Sie die Flasche am Einsatzort gegen das Kippen und Umfallen (mit einem Gasflaschenstandfuss „Ufo“ oder durch Angurten an einen geeigneten Gegenstand).
  2. Schrauben Sie, wenn vorhanden, die Stahl-Schutzkappe ab
  3. Entfernen Sie das Siegel (Plastikkappe über dem Gasauslass)
  4. Schrauben Sie den Abfüllhahn entsprechend der Anleitung an

 

Reihenfolge Aufbau Genie-Flasche

  1. Stellen Sie die Genie-Flasche auf ebenem und festen Untergrund auf
  2. Entfernen Sie das Siegel (Plastikkappe über dem Gasauslass)
  3. Schrauben Sie den Abfüllhahn entsprechend der Anleitung an

 

Reihenfolge Abbau Stahlflasche

  1. Schrauben Sie den Abfüllhahn entsprechend der Anleitung ab
  2. Schrauben Sie, wenn vorhanden, die Stahl-Schutzkappe auf
  3. Jetzt können Sie die Gasflasche entsichern und transportieren

 

Reihenfolge Abbau Genie-Flasche

  1. Schrauben Sie den Abfüllhahn entsprechend der Anleitung ab
  2. Jetzt können Sie die Gasflasche entsichern und transportieren

 

Anwendungstipp

Beim Einsatz von Ballonhelium-Flaschen im Publikumsbereich achten Sie darauf einen geeigneten Standort zu wählen. Idealerweise stellen Sie die Gasflasche in die Nähe, aber nicht direkt in Durchgangsbereiche, da dies zu ungewollten Zwischenfällen führen kann.

Allgemeine Informationen zu Helium

Helium (altgr. ἥλιος hélios „Sonne“) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2. Sein Elementsymbol ist He. Im Periodensystem steht es in der 18. Gruppe (ehemals: VIII. Hauptgruppe) und zählt damit zu den Edelgasen. Es ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutrales und ungiftiges Gas.

Physikalisches

Helium bleibt bis hinab zu sehr tiefen Temperaturen gasförmig, erst nahe dem absoluten Nullpunkt wird es flüssig. Es ist die einzige Substanz, die selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. −273,15 °C) unter Normaldruck nicht fest wird. Nach dem Einatmen von Helium verändert sich aufgrund der im Vergleich zu Luft höheren Schallgeschwindigkeit kurzzeitig die Stimme („Micky-Maus-Stimme“, davon ist jedoch abzuraten, da Helium in hoher Konzentration zum Ersticken führen kann).

Vorkommen

Helium sammelt sich in natürlichen Erdgas-Vorkommen in Konzentrationen bis zu 16 Volumenprozent. Daher kann Helium durch spezielle Destillation aus Erdgas gewonnen werden.

Anwendung

Helium findet Anwendungen in der Tieftemperaturtechnik, besonders als Kühlmittel für supraleitende Magneten (z.B. in der Magnetresonanztomographie MRT, Kernspinresonanz NMR, Teilchenphysik wie am CERN bei Genf). Verwendung findet es ebenso in Tiefsee-Atemgeräten, bei der Altersbestimmung von Gesteinen, als Füllgas für Luftballons, als Traggas für Luftschiffe und als Schutzgas für verschiedene industrielle Anwendungen (zum Beispiel beim Metallschutzgasschweissen und bei der Herstellung von Silizium-Wafern).

Künstliche Gewinnung

Erdgas mit einem Heliumanteil ab 0,2% ist der grösste und wirtschaftlich wichtigste Heliumlieferant. Da Helium eine sehr niedrige Siedetemperatur besitzt, ist es durch Herunterkühlen des Erdgases möglich, das Helium von den anderen im Erdgas enthaltenen Stoffen, wie Kohlenwasserstoffen und Stickstoffverbindungen, zu trennen.

Viele Jahre lang gewannen die USA über 90 % des kommerziell nutzbaren Heliums der Welt. Noch 1995 wurden in den USA insgesamt eine Milliarde Kubikmeter Helium gefördert. Der restliche Anteil wurde von Förderungsanlagen in Kanada, Polen, Russland (wobei grosse Mengen in den unzugänglichen Gebieten Sibiriens liegen) und anderen Ländern geliefert. Nach der Jahrtausendwende kamen Algerien und Katar dazu. Algerien konnte sich rasch zum zweitwichtigsten Heliumlieferanten entwickeln. 2002 stellte Algerien 16 % des Heliums her, das in der Welt vertrieben wurde. Das Helium wird dort im Zuge der Erdgasverflüssigung gewonnen.

Markt- und Preisentwicklung

Bei Amarillo in Texas lagerte 2004 etwa das Zehnfache des Weltjahresbedarfs an Helium. Diese ehemals strategische Reserve der US-amerikanischen Regierung musste jedoch aufgrund des „Helium Privatization Act“ der Clinton-Regierung aus dem Jahr 1996 bis 2015 an die Privatwirtschaft verkauft werden.

Dadurch wurde zunächst eine Heliumschwemme mit sehr niedrigen Preisen verursacht, die zu verschwenderischem Umgang führte und lange Zeit keine Massnahmen zur Sparsamkeit aufkommen liess. Weil der Verbrauch jedoch ständig steigt, droht Helium knapp zu werden und Anlagen zur Wiedergewinnung des Heliums wurden bei Grossverbrauchern zunehmend in Betrieb genommen. Experten warnen sogar vor einem Heliummangel.

Verwendung

  • Helium-Sauerstoff-Gemisch als Atemgas in der Intensivmedizin
  • Gemische mit Helium als Atemgas beim professionellen Tauchen
  • Als Treib- oder Packgas in der Lebensmittelindustrie
  • Als bevorzugtes Traggas für Ballone oder Luftschiffe. Helium hat eine sehr geringe Dichte, brennt nicht und kann als Luft-Helium-Gemisch nicht explodieren. Es hat Wasserstoff weitgehend verdrängt, auch wenn seine Dichte höher und damit seine Tragkraft etwas niedriger als die des Wasserstoffs ist. Die technische Anforderung an die Hülle ist aufgrund der hohen Diffusionsrate höher als bei anderen Gasen.
  • In Reinform oder als Zumischung in der Schweisstechnik
  • Technisch verflüssigtes Helium als Kühlmittel zum Erreichen sehr tiefer Temperaturen

Ballonhelium

Für professionelle (zum Beispiel medizinische) Anwendungen gelten Qualitätsstufen von 4.6 (Reinheit 99.996 Vol.-%) bis 7.0 (Reinheit 99.996 Vol.-%). Ballonhelium hat lediglich einen Anteil von rund 95% Helium und ist daher ausschliesslich als Füllgas für Luftballons und vergleichbare Anwendungen geeignet. 

Preisentwicklung Ballonhelium

Auch für Ballonhelium ist durch die insgesamt weiter steigende Nachfrage und die sehr begrenzte Verfügbarkeit für die Zukunft mit deutlich steigenden Preisen zu rechnen.